Am 29.6.2019 machten wir am Gamchigletscher folgende Beobachtungen:
Unterer Gletschersee von der östlichen Seitenmoräne
Von der östlichen Seitenmoräne (kurz vor 'Uf der Moräne') präsentierte sich der Gletschersee am 29.6.2019 wie folgt:
Unterer Gletschersee von der östlichen Seitenmoräne aus am 29.6.2019.
Bei 1 befindet sich der oberirdische Abfluss.
Blick auf den Gletschersee vom Bergweg aus, welcher von der östlichen Seitenmoräne Richtung Gletscher führt.
Unterer Gletschersee vom Bergweg zum Gletscher aus am 29.6.2019.
Rechts von 2 befindet sich der oberirdische Abfluss.
Von 3 aus wurde das oberer Foto unter 'Nordseite des unteren Gletschersees' (siehe weiter unten) aufgenommen.
Unterer Gletschersee von Süden
Blick aus SSE über den Gletschersee zum Niesen.
Unterer Gletschersee am Gamchigletscher von Süden.
Bei 4 befindet sich der oberirdische Abfluss.
Oberirdischer Abfluss des unteren Gletschersees
Obschon trotz hohen Temperaturen relativ wenig Wasser den Gletschersee via oberirdischem Abfluss verlassen hat, hat sich das Wasser eine recht tiefe Furche in den Schutt gefressen.
Oberirdischer Abfluss des unteren Gletscherseesam 29.6.2019.
Seit wir den Gletschersee beobachten, hat sich der Seespiegel stetig wenig abgesenkt. Es ist denkbar, dass das auf die Erosion des oberirdischen Abflusses zurückzuführen ist.
Nordseite des unteren Gletschersees
Dieses Foto zeigt das Gebilde aus Eis und Schutt/Geröll (ev. mit Eis durchsetzt), welches den Gletschersee staut.
Die Barriere aus Eis und Geröll/Schutt, welche den Gletschersee staut, am 29.6.2019.
Unterhalb der kleinen Eiswand im linken Bildteil ist eine ca. 2m hohe Wand erkennbar, welche aus Schutt/Geröll besteht. Bei hohen Temperaturen konnten wir beobachten, wie sich kleine Mengen von stark durchnässtem Material von dieser Wand lösten und sich in der darunter liegenden Mulde sammelte. Wenn sich in der Mulde genug dieses durchnässten Materials angesammelt hat und ev. durch Regen zusätzlich Wasser zugeführt wird, entstehen kleine Murgänge, welche sich Richtung 5 (siehe Foto weiter unten) bewegen.
Das untenstehende Foto zeigt die Barriere aus einer anderen Perspektive.
Die Barriere aus Eis und Geröll/Schutt, welche den Gletschersee staut, am 29.6.2019.
Westseite des unteren Gletschersees
Dieses Foto zeigt das Gebilde aus Eis und Schutt/Geröll (ev. mit Eis durchsetzt), welches den Gletschersee staut, ca. aus nordwestlicher Richtung.
Eisschild ca. von Nordwesten am 29.6.2019.
Ein paar der kleinen Murgänge sind deutlich weiter als bis zu 5 geflossen und haben das Tälchen nach und nach aufgefüllt. Der Eisschild reichte noch vor 2 Jahren über den linken Bildrand hinaus. Siehe auch Vergleich von Standort 5.
Reste des Eisbogens
Vom filigrane
Eisbogen, welchen wir am 12.10.2018 auf dem westlichen Teil des Gamchigletschers entdeckten, war am 29.6.2019 nicht mehr viel übrig geblieben.
Reste des eingestürtzen Eisbogens am 29.6.2019.
Zu erkennen sind nur noch klägliche Eisreste der seitlichen Stützen des Bogens.
Schneelage
Die Schneelage entsprach ungefähr jener der letzten Jahre.
Publiziert:
30.07.2019