Am 19. September 2025 machten wir am Unteraargletscher u.a. folgende Beobachtungen:
Gletscherfront des Unteraargletschers am 19. September 2025
Die Front ist am höchsten Punkt (= gelber Punkt) immer noch ca. 30m hoch. Seit Juli 2024 ist die Front infolge der
Gletscherschmelze weiter nach Westen gewandert. Der Triftbach fliesst bereits ca. 20m östlich an der Front vorbei in die junge Aare.
Die Oberfläche des Eises war mit viel Sand und/oder Geröll bedeckt. Die Front des Unteraargletschers bot auch dieses Jahr ein trauriges Bild.
Trübes Schmelzwasser fliesst aus dem Unteraargletscher. Foto vom 19. September 2025.
Die Abflussmengen waren geringer als am
25.7.2024.
Dies u.a. aus folgenden Gründen:
- Mitte September ist die Schneeschmelze nach einem schneearmen Winter weitgehend abgeschlossen.
- Mitte September sind die Tage bereits kürzer als im Juli und die Temperaturen normalerweise tiefer.
Die Entwässerung des Gletschers erfolgte am 19. September 2025 vorwiegend über das mittlere Gletschertor.
Gletschertore des Unteraargletschers am 19. September 2025.
Bei S1 verlies kein Schmelzwasser den Gletscher.
Ob bei S2 Schmelzwasser aus dem Gletscher floss, war nicht ersichtlich. Wenn, dann sicher nicht viel.
Bei M (= mittleres Gletschertor) verlies gegen 100% des Schmelzwassers den Gletscher.
Aus dem nördlichen Gletschertor (N) floss kein Wasser.
Denkbar ist, dass bei einem grösseren Schmelzwasserabfluss auch aus den Gletschertoren S1, S2 und ev. auch N Wasser abfliessen würde.
Mittleres Gletschertor des Unteraargletschers am 19. September 2025.
Bei M fliesst eine beträchtliche Menge von Schmelzwasser aus dem Unteraargletscher.
Der Hauptteil des Wassers fliesst durch 1 ab.
Je grösser die abfliessenden Wassermengen, umso mehr Wasser fliesst durch 2 ab.
Mittleres Gletschertor des Unteraargletschers am 19. September 2025.
Mittleres Gletschertor des Unteraargletschers am 19. September 2025.
Das Schmelzwasser fliesst beim gelben Punkt unter Eis und Schutt durch in den Gletscherbach. Beim orangen Punkt ist ein mit Felsblöcken und Schutt bedeckter Eiskegel zu erkennen.
Front des Unteraargletschers am 19. September 2025.
Nördlich vom mittleren Gletschertor befindet sich die rund 30m hohe Front.
Nördliches Gletschertor des Unteraargletschers und Triftbach am 19. September 2025.
Das nördliche Gletschertor befindet sich bei
N.
Der Triftbach (
T) fliesst bereits mehr als 20m östlich vom Gletscherportal vorbei. Am
24.06.2023 floss der Bach noch ein kurzes Stück durch den Unteraargletscher.
Nördliches Gletschertor des Unteraargletschers am 19. September 2025.
Cliffs im südlichen Teil des Unteraargletschers am 19. September 2025
Das Toteis am Fuss der Nordflanke des Desortstocks ist weiter abgeschmolzen und es haben sich grosse Cliffs gebildet. Die grossen Flächen, welche der warmen Luft ausgesetzt sind, begünstigen das Schmelzen des Eises.
Detail eines Cliffs im südlichen Teil des Unteraargletschers am 19. September 2025
Auf dem Foto ist die der warmen Luft ausgesetzte Fläche des Toteises zu sehen. Darüber die Schicht aus Schutt, Geröll und Sand, welche das Toteis oberhalb des Cliffs bedeckt.
Speziell ist, dass die schützende Schicht wie ein Dach 1-2m nach aussen ragt. Am 19. September 2025 lösten sich immer wieder kleine Stücke dieses Überhangs und stürzten in die Tiefe.
Die untenstehenden Fotos zeigen die Oberfläche des Unteraargletschers im Bereich des Gletscherendes. Auf den Fotos ist zu sehen, wie schlecht es um den in Längsrichtung mittleren Teil des Unteraargletschers steht.
Front des Unteraargletschers aus der Vogelperspektive am 19. September 2025.
Front des Unteraargletschers aus der Vogelperspektive am 19. September 2025.
Zerfallserscheinungen im Unteraargletscher am 19. September 2025.
Zerfallserscheinungen im Unteraargletscher am 19. September 2025.
Zerfallserscheinungen im Unteraargletscher am 19. September 2025.
Gelber Punkt: Innerhalb Jahresfrist hat sich die kreisförmige Kante weiter nach Norden (= auf dem Foto nach rechts.) ausgedehnt.
Zerfallserscheinungen im Unteraargletscher am 19. September 2025.
Die Zerfallserscheinungen beschränken sich nicht auf den Bereich des Gletscherendes. Soweit das Auge reicht, sind auf dem mit viel Schutt bedeckten Eisstrom Zerfallserscheinungen zu sehen.
Vegetation im Gletschervorfeld des Unteraargletschers aus der Vogelperspektive am 19. September 2025.
Wenige Jahre nach dem Rückzug des Gletschers etablieren sich Pionierpflanzen im Gletschervorfeld. Auf dem Foto ist unten der Bereich des Gletschervorfeldes zu sehen, welcher jährlich noch ein- oder mehrmals überschwemmt wird (Schnee-/Gletscherschmelze, Starkregen, etc.). Im oberen Teil ist der Bereich zu sehen, welcher seit ca. 7 Jahren eisfrei ist.
Vegetation im Gletschervorfeld des Unteraargletschers am 19. September 2025.
Neben Pionierpflanzen (Blumen und Gräser) konnten erste Sträucher (Weiden und Erlen) Fuss fassen.
Es ist immer wieder faszinierend zu sehen, mit welcher Kraft die Gletschervorfelder kurz nach dem Rückzug der Gletscher von Flora & Fauna besiedelt werden.
Die Menschen sollten diese Kraft und Entschlossenheit sowie dieses Tempo als Massstab für den Schutz von Klima, Biodiversität, Boden und Wasser verwenden.
Temperaturen: 22° (25° in Bodennähe) rund 200m vor dem Gletscher (1940m ü.M.) um 14 Uhr
Nullgradgrenze: 4500m ü.M. (Prognose von MeteoSchweiz)
Die vorhergehenden sieben Tag lag die Nullgradgrenze zwischen 2700 und 4500m ü.M., im Schnitt bei 3250m ü.M.