GletscherVergleiche.ch / SwissGlaciers.org
Von: Simon Oberli, Fotograf
   
Twitter
Alle Beobachtungen: |<<>>|Übersicht
Weitere Beobachtungen zu diesem Gletscher:
Datum:10.07.201904.07.202011.06.202224.06.2023

25.07.2024: Beobachtungen Unteraargletscher (Berner Alpen)

Am 25. Juli 2024 machten wir am Unteraargletscher u.a. folgende Beobachtungen:

Gletscherfront

Gletscherfront des Unteraargletschers am 25. Juli 2024
Gletscherfront des Unteraargletschers am 25. Juli 2024
Die Front ist am höchsten Punkt (= gelber Punkt) immer noch ca. 35m hoch (gemessen mit Drohne). Seit Juli 2023 ist die Front infolge der Gletscherschmelze weiter nach Westen gewandert. Der Triftbach fliesst nun nicht mehr seitlich in den Unteraargletscher hinein, sondern ca. 10m östlich an der Front vorbei in den Gletscherbach.
Die Oberfläche des Eises war mit Sand und/oder Geröll bedeckt. Die Front des Unteraargletschers bot auch dieses Jahr ein eher trauriges Bild.

Schmelzwasser

Grosse Mengen von trübem Schmelzwasser fliessen aus dem Unteraargletscher. Foto vom 25. Juli 2024
Grosse Mengen von trübem Schmelzwasser fliessen aus dem Unteraargletscher. Foto vom 25. Juli 2024
Die junge Aare hat innerhalb von Jahresfrist das Flussbett vertieft.
Der Abfluss des Schmelzwassers hat sich seit dem 24.06.2023 stark verändert. Siehe auch nachfolgendes Kapitel.
Überquerung des nördlichen Gletscherbachs am 25. Juli 2024.
Überquerung des nördlichen Gletscherbachs am 25. Juli 2024.
Obschon der nördliche Gletscherbach an der Stelle überquert wurde, an welcher er sich in div. Arme aufgeteilt hat, resultierten nasse Socken.

Gletschertore

Die Entwässerung des Gletschers erfolgt in diesem Jahr weiter westlich als in den vergangenen Jahren. Die Lage präsentierte sich in diesem Jahr vom Boden aus unübersichtlich.
Südliche Gletschertore des Unteraargletschers am 25. Juli 2024.
Südliche Gletschertore des Unteraargletschers am 25. Juli 2024.
Bei S1 und S2 verlies ca. ein Drittel des Schmelzwassers den Unteraargletscher. Das Wasser floss dabei nicht durch ein Tor im eigentlichen Sinn, sondern an der Eisuntergrenze vermutlich durch eine Rinne im Gletscherbett.
Mittleres und nördliches Gletschertor des Unteraargletschers am 25. Juli 2024.
Mittleres und nördliches Gletschertor des Unteraargletschers am 25. Juli 2024.
Die Gletschertore S2 (= südliches Gletschertor), M (= mittleres Gletschertor) und N (= nördliches Gletschertor) aus der Vogelperspektive. Bei den Gletschertoren M und N verliess je ein Drittel des Schmelzwassers den Unteraargletscher.
Auf den beiden obenstehenden Luftaufnahmen ist die unterschiedliche Färbung der verschiedenen Gletscherbäche gut zu sehen.
Mittleres Gletschertor des Unteraargletschers am 25. Juli 2024.
Mittleres Gletschertor des Unteraargletschers am 25. Juli 2024.
Das Schmelzwasser fliesst beim gelben Punkt unter Eis und Schutt durch in den Gletscherbach. Beim orangen Punkt ist ein mit Felsblöcken und Schutt bedeckter Eiskegel zu erkennen.
Front des Unteraargletschers am 25. Juli 2024.
Front des Unteraargletschers am 25. Juli 2024.
Nördlich vom mittleren Gletschertor befindet sich die rund 35m hohe Front. Die div. gebogenen Spalten deuten auf die Entstehung eines richtigen Gletschertors hin. Beim gelben Punkt ist ein Tümpel mit Schmelzwasser zu sehen.
Gletscherbach vor dem mittleren Gletschertor am 25. Juli 2024.
Gletscherbach vor dem mittleren Gletschertor am 25. Juli 2024.
Die Böschung auf der Südseite dieses Gletscherbachs zeigt, welche Kraft das Schmelzwasser entwickeln kann. Die Böschung existierte vor einem Jahr noch nicht. In den letzten Jahren hat das Wasser den Bereich vor dem Gletscher immer wieder umgestaltet. Dabei wurden beträchtliche Mengen an Geschiebe umgelagert oder abtransportiert.
Nördliches Gletschertor des Unteraargletschers am 25. Juli 2024.
Nördliches Gletschertor des Unteraargletschers am 25. Juli 2024.
Auf dem Foto fliesst der Triftbach von rechts oben vor dem nördlichen Gletschertor vorbei in den nördlichen Gletscherbach. Vor einem Jahr floss der Triftbach durch einen Tunnel (ev. Eisbogen) durch den Unteraargletscher.

Cliffs

Cliffs im südlichen Teil des Unteraargletschers am 25. Juli 2024
Cliffs im südlichen Teil des Unteraargletschers am 25. Juli 2024
Das Toteis am Fuss der Nordflanke des Desortstocks ist weiter abgeschmolzen und es haben sich grosse Cliffs gebildet. Die grossen Flächen, welche der warmen Luft ausgesetzt sind, begünstigen das Schmelzen des Eises.

Zustand des Unteraargletschers

Die untenstehenden Fotos zeigen die Oberfläche des Unteraargletschers im Bereich des Gletscherendes. Auf den Foto ist zu sehen, wie schlecht es um den in Längsrichtung mittleren Teil des Unteraargletschers steht.
Blick von der Front über den schuttbedeckten Eisstrom. Unten rechts ist die Spitze der Front zu sehen.
Blick von der Front über den schuttbedeckten Eisstrom. Unten rechts ist die Spitze der Front zu sehen.
Front des Unteraargletschers aus der Vogelperspektive am 25. Juli 2024.
Front des Unteraargletschers aus der Vogelperspektive am 25. Juli 2024.
Zerfallserscheinungen im Unteraargletscher am 25. Juli 2024.
Zerfallserscheinungen im Unteraargletscher am 25. Juli 2024.
Innerhalb Jahresfrist hat sich die kreisförmige Kante weiter nach Norden (= auf dem Foto nach rechts.) ausgedehnt.
Schmelzwasserkanal in Zerfallserscheinungen im Unteraargletscher am 25. Juli 2024.
Schmelzwasserkanal in Zerfallserscheinungen im Unteraargletscher am 25. Juli 2024.
Rechts vom gelben Punkt (siehe auch vorhergehendes Foto) ist ein Schmelzwasserkanal zu sehen, welcher viel Wasser führt.

Meteo

Temperaturen: 22° rund 200m vor dem Gletscher (1940m ü.M.) um 13 Uhr
Nullgradgrenze: 4200m ü.M. (Prognose von MeteoSchweiz)
Die vorhergehenden sieben Tag lag die Nullgradgrenze zwischen 3900 und 4400m ü.M., im Schnitt bei 4050m ü.M.
Publiziert: 06.08.2024
Weitere Beobachtungen zu diesem Gletscher:
Datum:10.07.201904.07.202011.06.202224.06.2023
Zur Hauptseite dieses Gletschers...
Alle Beobachtungen: |<<>>|Übersicht