GletscherVergleiche.ch / SwissGlaciers.org
Von: Simon Oberli, Fotograf
   
Twitter
Alle Beobachtungen: |<<>>|Übersicht
Weitere Beobachtungen zu diesem Gletscher:
Datum:29.06.201927.09.201927.05.202225.08.202217.06.202318.07.202407.09.2024

14.08.2019: Beobachtungen Gamchigletscher (Berner Alpen)

Am 14.8.2019 waren wir am Gamchigletscher unterwegs. Neben dem Gletschersee galt unser Augenmerk an diesem Tag dem Gletschervorfeld, inkl. Flora und Fauna. Nachfolgend werden ein paar der Beobachtungen beschrieben:

Westseite des unteren Gletschersees

Zahlreiche kleine Murgänge sind von der Westseite des Sees bis zum Bach vorgestossen und haben dort einen Kegel aus Schlamm und Geröll gebildet.
Zahlreiche kleine Murgänge sind von der Westseite des Sees bis zum Bach vorgestossen und haben dort einen Kegel aus Schlamm und Geröll gebildet.

Westlicher Teil des Gletschers

Die beiden markanten Erosionsgräben im westlichen Teil des Gamchigletschers.
Die beiden markanten Erosionsgräben im westlichen Teil des Gamchigletschers.
Östlicher Erosionsgraben: Durch diesen Erosionsgraben floss bis vor 1-2 Jahren ein Teil des Schmelzwassers ab.
Östlicher Erosionsgraben: Durch diesen Erosionsgraben floss bis vor 1-2 Jahren ein Teil des Schmelzwassers ab.
Westlicher Erosionsgraben: Im Sommer 2019 wurde der westlichste Teil des Gletschers über diesen Erosionsgraben entwässert.
Westlicher Erosionsgraben: Im Sommer 2019 wurde der westlichste Teil des Gletschers über diesen Erosionsgraben entwässert.
Die Vergleichsfotos von Standort 6a zeigen die Entstehung des östlichen Erosionsgrabens.
Diesen Kanal hat Schmelzwasser im Fels geformt (Glazifluviale Erosion).
Diesen Kanal hat Schmelzwasser im Fels geformt (Glazifluviale Erosion).
Das wahrscheinlich zu einer Zeit, als der Fels noch vom Gletscher bedeckt war. Damals handelte es sich um einen subglazialen Schmelzwasserkanal. Da das Wasser den Kanal ins Gletscherbett gefressen hat, wird von einem N-Kanal (oder Nye-Kanal) gesprochen.
Der im Fels geformte Schmelzwasserkanal aus einer anderen Perspektive.
Der im Fels geformte Schmelzwasserkanal aus einer anderen Perspektive.

Flora Sektor 2

Blätter des zweiblütigen Steinbrechs (Lat.: Saxifraga biflora)
Blätter des zweiblütigen Steinbrechs (Lat.: Saxifraga biflora)
Bewimperter Steinbrech (Lat.: Saxifraga aizoides)
Bewimperter Steinbrech (Lat.: Saxifraga aizoides)
Bewimperter Steinbrech Übersicht(Lat.: Saxifraga aizoides)
Bewimperter Steinbrech Übersicht(Lat.: Saxifraga aizoides)
Kleiner Strauch
Kleiner Strauch
Blätter des kleinen Strauchs
Blätter des kleinen Strauchs

Flora Sektor 3

Grasbüschel
Grasbüschel
Blüten des kriechenden Gipskrauts (Lat.: Gypsophila repens.)
Blüten des kriechenden Gipskrauts (Lat.: Gypsophila repens.)
Kriechendes Gipskraut (Lat.: Gypsophila repens)
Kriechendes Gipskraut (Lat.: Gypsophila repens)
Bewimperter Steinbrech (Lat.: Saxifraga aizoides)
Bewimperter Steinbrech (Lat.: Saxifraga aizoides)
Kleine 
Rottanne (Fichte, Lat.: Picea abies). Mehrere Exemplare entdeckt.
Kleine Rottanne (Fichte, Lat.: Picea abies). Mehrere Exemplare entdeckt.
Liebliche Glockenblume (Lat.: Campanula cochleariifolia)
Liebliche Glockenblume (Lat.: Campanula cochleariifolia)
Verblühtes breitblättriges Hornkaut (Lat.: Cerastium latifolium)
Verblühtes breitblättriges Hornkaut (Lat.: Cerastium latifolium)
Moos
Moos
Gräser
Gräser
Rispe der Gräser
Rispe der Gräser
Kleiner 
Strauch
Kleiner Strauch
Verblühte Silberwurz (Lat.: Dryas octopetala)
Verblühte Silberwurz (Lat.: Dryas octopetala)
Glänzender Silbermantel (Lat.: Alchemilla nitida)
Glänzender Silbermantel (Lat.: Alchemilla nitida)
Blätter einer noch nicht bestimmten Pflanze.
Blätter einer noch nicht bestimmten Pflanze.
Stumpfblättrige Weide (Lat.: Salix retusa)
Stumpfblättrige Weide (Lat.: Salix retusa)
Wahrscheinlich Blätter der Alpen-Vogelfuss-Segge (Lat.: Carex ornithopodioides)
Wahrscheinlich Blätter der Alpen-Vogelfuss-Segge (Lat.: Carex ornithopodioides)
Wahrscheinlich Ähren der Alpen-Vogelfuss-Segge (Lat.: Carex ornithopodioides)
Wahrscheinlich Ähren der Alpen-Vogelfuss-Segge (Lat.: Carex ornithopodioides)

Flora Sektor 4

Glänzender Silbermantel (Lat.: Alchemilla nitida)
Glänzender Silbermantel (Lat.: Alchemilla nitida)
Kriechendes Gipskraut (Lat.: Gypsophila repens)
Kriechendes Gipskraut (Lat.: Gypsophila repens)

Flora Sektor 5

Glänzende Skabiose (Lat.: Scabiosa lucida)
Glänzende Skabiose (Lat.: Scabiosa lucida)

Fauna Sektor 3

Wolfsspinne der Art Pardosa saturatior (Lat.: Pardosa saturatior)
Wolfsspinne der Art Pardosa saturatior (Lat.: Pardosa saturatior)
Moränenzünsler (Lat.: Catharia simplonialis)
Moränenzünsler (Lat.: Catharia simplonialis)
Mistbiene (Lat.: Eristalis tenax)
Mistbiene (Lat.: Eristalis tenax)
Fliege auf bewimpertem Steinbrech.
Fliege auf bewimpertem Steinbrech.
Publiziert: 19.02.2020
Weitere Beobachtungen zu diesem Gletscher:
Datum:29.06.201927.09.201927.05.202225.08.202217.06.202318.07.202407.09.2024
Zur Hauptseite dieses Gletschers...
Alle Beobachtungen: |<<>>|Übersicht