|<<>>|Übersicht
Erosionsgraben
Erosionsgräben entstehen, wenn (viel) Wasser auf relativ lockeres Moränenmaterial, Kies und oder Erdreich trifft. Das Wasser reisst dieses Material mit: Erst bildet sich eine Rille, dann eine Rinne und anschliessend ein Erosionsgraben.
Im Vorfeld des Gamchigletschers haben sich zwei eindrückliche Erosionsgräben gebildet. Die beiden Erosionsgräben sind je ca. 250m lang (Messung map.admin.ch) lang und bis zu ca. 8m tief (Schätzung). Das abfliessende Wasser mündet etwas weiter unten in die tiefe Schlucht.
Die beiden Erosionsgräben vor dem Gamchigletscher im Überblick.
Foto vom 14.8.2019.
Der Beginn des westlichen Erosionsgrabens.
Foto vom 14.8.2019.
Der Beginn des östlichen Erosionsgrabens.
Durch diesen Erosionsgraben floss bis ca. 2018 ein Teil des Schmelzwassers ab.
Foto vom 14.8.2019.
Die Vergleichsfotos von
Standort 6a zeigen die Entstehung des östlichen Erosionsgrabens. Am 12.7.2015 existierte er noch nicht. Am 8.7.2016 entdeckten wir ihn erstmals. Damals wies er bereits ca. die heutigen Abmessungen auf. Wahrscheinlich entstand er innerhalb kurzer Zeit. Ev. nach dem Einsturz der Eisdecke über dem Gletschersee.;
Anderes Beispiel eines Erosionsgrabens: Stieregggraben oberhalb Grindelwald.
Foto vom 14.8.2019.
Quellen: [
20] und eigene Beobachtungen.
Publiziert / Aktualisiert:
11.03.2020 /
26.03.2020
|<<>>|Übersicht