GletscherVergleiche.ch / SwissGlaciers.org
Von: Simon Oberli, Fotograf
   
Twitter
|<<>>|Übersicht

Akkumulationsgebiet, Ablationsgebiet, Firnlinie und Gleichgewichtslinie

Synonyme: Nährgebiet, Zehrgebiet
Ein Gletscher besteht aus Eis, welches sich wie eine zähe Flüssigkeit langsam talwärts bewegt. D.h. es fliesst in tiefere Lagen, in welchen höhere Temperaturen als auf den Bergpsitzen vorherrschen. In diesen höheren Temperaturen schmilzt das Eis.
Damit ein Gletscher nicht an Masse verliert, muss in den höheren Lagen im Herbst (Ende September) ca. 1/3 des Gletschers mit Schnee bedeckt sein. Dieser Schnee wandelt sich in Firn und später in Gletschereis um, welches wiederum talwärts fliesst.
Schwarzberggletscher am 2.8.2008: Akkumulationsgebiet, Ablationsgebiet, Firnlinie und Gleichgewichtslinie.
Schwarzberggletscher am 2.8.2008: Akkumulationsgebiet, Ablationsgebiet, Firnlinie und Gleichgewichtslinie.
Firnline
Im Winter fällt normalerweise Schnee auf den Gletscher. Das auch in den tieferen Lagen. Im Frügling setzt die Schneeschmelze ein und die Gletscherzunge apert nach und nach aus. D.h. der Schnee schmilzt komplett weg und das Gletschereis wird sichtbar. In den Sommer- und Herbstmonaten wiederholt sich dieser Vorgang schrittweise in immer höheren Lagen. Die Linie, welche den Übergang vom Schnee/Firn zum aperen Gletschereis markiert, wird Firnlinie genannt. Die Firnline ist nicht immer so genau zu sehen, wie auf dem obenstehenden Foto.
Gleichgewichtslinie
Wenn der Schnee ca. Mitte Oktober bis zur Gleichgewichtslinie abgeschmolzen ist, entsteht vom verbliebenen Schnee so viel Firn und Eis, dass der Gletscher nicht an Masse verliert. Firnlinie und Gleichgewichtslinie sind dann mehr oder weniger deckungsgleich.
Befindet sich die Firnline ca. Mitte Oktober oberhalb der Gleichgewichtslinie, wird der Gletscher an Masse und Länge verlieren.
Befindet sich die Firnline ca. Mitte Oktober unterhalb der Gleichgewichtslinie, wird der Gletscher an Masse und Länge zulegen.
Da Gletscher je nach Grösse eine Reaktionszeit von ein paar Jahren bis ca. 50 Jahre aufweisen, werden die Folgen einer Firnline oberhalb oder unterhalb der Gleichgewichtslinie nicht im Folgejahr sichtbar. Dazu braucht es mehrere Jahre in Folge mit einer Firnline oberhalb oder unterhalb der Gleichgewichtslinie.
Die Gleichgewichtslinie ändert jährlich ihre Position.
Akkumulationsgebiet oder Nährgebiet
Das Gebiet oberhalb der Gleichgewichstlinie wird Akkumulationsgebiet genannt. Weil sich in diesem Bereich des Gletschers das Gletschereis bildet, von welchem sich der Gletscher 'ernährt', wird auch vom Nährgebiet gesprochen.
Ablationsgebiet oder Zehrgebiet
Das Gebiet unterhalb der Gleichgewichtslinie wird als Ablationsgebiet bezeichnet. Da der Gletscher in diesem Bereich vom Eis zehrt, welches sich oberhalb der Gleichgewichtslinie gebildet hat, wird auch vom Zerhgebiet gesprochen.
Publiziert / Aktualisiert: 10.03.2021 / 16.03.2021

|<<>>|Übersicht