GletscherVergleiche.ch / SwissGlaciers.org
Von: Simon Oberli, Fotograf
   
Twitter
|<<>>|Übersicht

Kalben (Glaziologie)

Als Kalben wird in der Glaziologie bezeichnet, wenn Gletschereis von der Front eines Gletschers in das Meer oder einen See abbricht. In den Alpen ist nur letzteres möglich.
Wenn grössere Eismassen in einen See abbrechen, besteht die Gefahr einer Flutwelle, welche im schlimmsten Fall zum Ausbrechen des Sees führen kann.
Nach dem Kalben treibt das abgebrochene Eis als Eischollen oder Eisberge auf dem See.
In der aktuellen Phase der Erderwärmung schmelzen diese Eisschollen oder Eisberge nach und nach ab. Je nach Zeitpunkt des Kalbens schmelzen sie bis zum Ende der Sommarsaion ganz oder werden im Winter Teil der gefrorenen Oberfläche des Sees.
Eisschollen und Eisberge treiben nach dem Kalben im See vor dem Chüebodengletscher. Foto vom 20.9.2022.
Eisschollen und Eisberge treiben nach dem Kalben im See vor dem Chüebodengletscher. Foto vom 20.9.2022.
Das leicht erwärmte Seewasser hat vemutlich Eis unter dem Gletscher geschmolzen. Das führte zum Abbruch des Eises in den See (= Kalben). Oben rechts sind zwei Alpinsten zu sehen, welche den Chüebodengletscher überqueren.
Publiziert: 08.06.2022

|<<>>|Übersicht