GletscherVergleiche.ch / SwissGlaciers.org
Von: Simon Oberli, Fotograf
   
Twitter
|<<>>|Übersicht

Kritzungen

In [3> wird zwischen Gletscherschrammen und Kritzungen unterschieden.
Kritzungen entstehen, wenn Steine vom Gletschereis auf einen Felsblock gedrückt werden, welcher lose auf dem darunterliegenden Gestein liegt. Durch die Fliessbewegung des Eises wird der Stein über den Felsblock bewegt. Der Stein hinterlässt dabei die als Kritzungen bezeichneten Spuren.
Da der Felsblock nicht fest mit dem darunterliegenden Gestein verbunden ist, geben Kritzungen keine verlässlichen Hinweise auf die Fliessrichtung des Eises.
Kritzungen auf Felsblock vor dem Rappegletscher 2019.
Kritzungen auf Felsblock vor dem Rappegletscher 2019.
Detail der Kritzungen.
Detail der Kritzungen.
Die Kritzungen verlaufen in zwei Richtungen. Der Felsblock (Grundgestein: Bündner Schiefer) geriet wahrscheinlich zwischen das Gletschereis und den festen Untergrund. Erst entstanden die Kritzungen in einer Richtung, dann wurde der Felsblock verschoben und dabei leicht gedreht. Anschliessend entstanden die Kritzungen in die zweite Richtung.
Publiziert / Aktualisiert: 03.09.2019 / 04.09.2019

|<<>>|Übersicht