|<<>>|Übersicht
Blockgletscher
Blockgletscher bestehen aus einem Gemisch von Geröll und Eis, welches sich sehr langsam (= einige Zentimeter bis mehrere Dezimeter / Jahr) talwärts bewegt.
Blockgletscher verfügen am unteren Ende oft über eine steile Front, welche ziemlich instabil und steinschlägig sein kann.
Unterschieden wird zwischen aktiven, inaktiven und fossilen Blockgletschern.
Aktive Blockgletscher enthalten noch Eis und bewegen sich talwärts.
Inaktive Blockgletscher enthalte nur noch so wenig Eis, dass eine Fliessbewegung nicht mehr möglich ist.
Fossile Blockgletscher enthalten kein Eis mehr.
Blockgletscher erreichen nie die Grösse eines richtigen Gletschers. Normlerweise sind sind sie ein paar hundert Meter lang, bis hundert Meter breit und 30-50m dick.
Blockgletscher am Fuss des Bochtehorn (Binntal) von Nordosten.
Foto vom 30.7.2018.
Front des Blockgletschers am Fuss des Bochtehorn (Binntal).
Foto vom 30.8.2019.
Zum Begriff «Blockgletscher» anzeigen:Fotos
Publiziert:
19.06.2020
|<<>>|Übersicht