GletscherVergleiche.ch / SwissGlaciers.org
Von: Simon Oberli, Fotograf
   
Twitter
|<<>>|Übersicht

Toteiskegel

Ein Toteiskegel entsteht, wenn eine grössere Menge Eis den Kontakt zum Gletscher verliert.
Das kann der Fall sein, wenn sich die Zunge eines schmelzenden Gletschers über/hinter eine Felsstufe zurückzieht und am Fuss der Felsstufe Gletschereis zurückbleibt.
Toteiskegel (Tiefengletscher, 4.8.2019)
Toteiskegel (Tiefengletscher, 4.8.2019)
Gelbe Punkte: Gletscherzunge
Orange Punkte: Toteiskegel
Ein Toteiskegel kann auch entstehen, wenn sich eine lange, nur wenig geneigte Gletscherzunge schnell zurückzieht. Wenn die Gletscherzunge an der richtigen Stelle einen grossen Einsturztrichter aufweist, besteht die Möglichkeit, dass ein grosses Eisstück den Kontakt zur Zunge verliert und als Toteiskegel zurückbleibt.
Toteiskegel (Unteraargletscher, 25.8.2017)
Toteiskegel (Unteraargletscher, 25.8.2017)
Die Gletscherzunge hat sich im flachen Gelände nach links zurück gezogen. In dieser Zone befand sich vorher ein Einsturztrichter, welcher sich soweit vergrössert hat, bis er erst die Front und später den Seitenrand des Gletschers erreicht hat. So dürfte der Toteiskegel entstanden sein. Vor dem Toteiskegels steht eine Person. Das damit die Grösse abgeschätzt werden kann.
Publiziert / Aktualisiert: 07.08.2019 / 08.08.2019

|<<>>|Übersicht