GletscherVergleiche.ch / SwissGlaciers.org
Von: Simon Oberli, Fotograf
   
Twitter

Medienberichte zum Doldenhorngletscher

Zum Doldenhorngletscher und seiner näheren Umgebung sind u.a. folgende Medienberichte erschienen:
29.07.2025: Spitze Stei in Kandersteg: Gefahr weiterer Felsstürze bleibt auch nach dem Regen gross
Trotz akuter Gefahr werden Absperrungen im Sperrgebiet Spitze Stei immer wieder ignoriert. Der Regen der letzten Tage hat die Situation noch verschärft.
Quelle: Berner Zeitung   Autor: Hans Peter Roth
04.10.2024: Informationen «Spitze Stei» Kandersteg, Oktober 2024
Aktuelle Lage und Rückblick auf den vergangenen Monat
Quelle: Gemeinde Kandersteg
28.09.2024: Wenn der Berg rutscht – Besuch beim Spitze Stein in Kandersteg
Am Spitzen Stein bedrohen Millionen Kubikmeter Fels und Geröll das Dorf Kandersteg und sind 2024 so stark in Bewegung wie kaum je zuvor. Ein Besuch beim wohl bestüberwachten Berg der Schweiz.
In der Dokumentation müsste unseres Erachtens erwähnt werden, dass der Mensch einen wesentlichen Anteil an der erwähnten Klimaerwärmung hat.
Quelle: SRF   Autor: Roland Specker, Ariane Meier, Monica Suter (Redaktion), Marina Kunz (Design), Fabian Schwander (Frontend-Entwicklung)
06.09.2024: Informationen «Spitze Stei» Kandersteg, September 2024
Aktuelle Lage und Rückblick auf den vergangenen Monat
Quelle: Gemeinde Kandersteg
02.08.2024: Informationen «Spitze Stei» Kandersteg, August 2024
Aktuelle Lage und Rückblick auf den vergangenen Monat
Quelle: Gemeinde Kandersteg
05.07.2024: Informationen «Spitze Stei» Kandersteg, Juli 2024
Aktuelle Lage und Rückblick auf den vergangenen Monat
Quelle: Gemeinde Kandersteg
03.11.2023: Informationen «Spitze Stei» Kandersteg, November 2023
Aktuelle Lage und Rückblick auf den vergangenen Monat
Quelle: Gemeinde Kandersteg
02.09.2023: Informationen «Spitze Stei» Kandersteg, September 2023
Aktuelle Lage und Rückblick auf den vergangenen Monat
Quelle: Gemeinde Kandersteg
05.08.2023: Informationen «Spitze Stei» Kandersteg, August 2023
Aktuelle Lage und Rückblick auf den vergangenen Monat
Quelle: Gemeinde Kandersteg
01.07.2023: Informationen «Spitze Stei» Kandersteg, Juli 2023
Aktuelle Lage und Rückblick auf den vergangenen Monat
Quelle: Gemeinde Kandersteg
01.06.2023: Informationen «Spitze Stei» Kandersteg, Juni 2023
Rückblick auf das vergangene Winterhalbjahr und aktuelle Lage.
Quelle: Gemeinde Kandersteg
05.11.2022: Informationen «Spitze Stei» Kandersteg: Newsletter November 2022
Themen
- Aktuelle Lage und Rückblick auf den vergangenen Monat
Quelle: Gemeinde Kandersteg
30.08.2022: Informationen «Spitze Stei» Kandersteg: Newsletter August 2022
Themen
- Aktuelle Lage und Rückblick auf den vergangenen Monat
- Feldeinsatz für den Unterhalt der Instrument
Quelle: Gemeinde Kandersteg
23.08.2022: Felssturz am Spitz Stei
Unsere Ergänzungen:
Gemäss Angaben der Gemeinde Kandersteg donnerten zwischen 5000 und 10000 Kubikmeter Material talwärts.
Am selben Tag beschleunigte sich die Bewegungsraten bis zu 20cm / Tag. In den folgenden Tagen beruhigte sich die Lage wieder.
Quelle: 20 Minuten
01.06.2022: Neue Website zu 'Informationen Rutschung Spitze Stei'
Die Gemeinde Kandersteg stellt die Informationen zur Rutschung am Spitze Stei seit Juni 2022 auf einer neuen Website zur Verfügung. Es ist vorbildlich, wie die Gemeinde Kandersteg die Informationen der Öffentlichkeit zugänglich macht.
Quelle: Gemeinde Kandersteg
10.12.2021: Informationsanlass zu den Begegnungszonen am "Spitzen Stein" und Planungszone
Youtube-Aufzeichnung der Informationsanlass zu den Begegnungszonen am "Spitzen Stein" und Planungszone.
Quelle: Gemeinde Kandersteg
01.10.2021: Informationen zu den Bewegungen im Gebiet «Spitzer Stein»
Aktuelle Bewegungsraten: rund 2.9cm / Tag.
Die Lage hat sich nach den Abbrüchen vom 23. und 24. September 2021 beruhigt.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Mitteilung der Gemeinde Kandersteg.
Quelle: Gemeinde Kandersteg
03.09.2021: Informationen zu den Bewegungen im Gebiet «Spitzer Stein»
Aktuelle Bewegungsraten: rund 2.5cm / Tag.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Mitteilung der Gemeinde Kandersteg.
Quelle: Gemeinde Kandersteg
02.08.2021: Informationen zu den Bewegungen im Gebiet «Spitzer Stein»
Aktuelle Bewegungsraten:
- Westflanke: um 15cm / Tag.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Mitteilung der Gemeinde Kandersteg.
Quelle: Gemeinde Kandersteg
23.07.2021: Informationen zu den Bewegungen im Gebiet «Spitzer Stein»
Aktuelle Bewegungsraten:
- Westflanke: max. 10cm / Tag.
- Blockgletscher: rund 1cm / Tag.
Quelle: Gemeinde Kandersteg
17.07.2021: Informationen zu den Bewegungen im Gebiet «Spitzer Stein»
Die Bewegungsraten sind auf hohem Niveau gleichbleibend.
Quelle: Gemeinde Kandersteg
12.07.2021: Informationen zu den Bewegungen im Gebiet «Spitzer Stein»
Im Frontbereich der Westflanke kam es zu einem teilweisen Absturz einer Schuttscholle. Die gemessenen Bewegungsraten in der Westflanke sind auf hohem Niveau abnehmend.
Quelle: Gemeinde Kandersteg
09.07.2021: Informationen zu den Bewegungen im Gebiet «Spitzer Stein»
Nach einer Stabilisierung / leichtem Rückgang sind die Bewegungsraten wieder zunehmend.
Quelle: Gemeinde Kandersteg
03.07.2021: Informationen zu den Bewegungen im Gebiet «Spitzer Stein»
Die gemessenen Bewegungsraten sind weiterhin auf hohem Niveau.
Enthalten sind in den Infos ein Foto und eine Grafik/Karte, welche die Bewegungsraten der letzten 30 Tage zeigen. Der Faktor 100 bezieht sich vermutlich auf die Länge der farbigen Linien pro GPS-Punkt in der Grafik/Karte.
Quelle: Gemeinde Kandersteg
26.06.2021: Informationen zu den Bewegungen im Gebiet «Spitzer Stein»
Die gemessenen Bewegungsraten sind weiterhin auf hohem Niveau.
Quelle: Gemeinde Kandersteg
26.06.2021: Bergsturzgebiet Spitze Stei: Vorkehrungen in Kandersteg
Auf dem Foto am Ende des Artikels ist zu sehen, welche Vorkehrungen in Kandersteg getroffen werden. Das für den Fall, dass sich im Gebiet 'Spitze Stei' in den kommenden Jahren ein grosser bis sehr grosser Bergsturz ereignen sollte.
Quelle: Berner Zeitung   Autor: Dominik Galliker
26.06.2021: Bergsturzgebiet Spitze Stei: Vorkehrungen in Kandersteg
Auf dem Foto am Ende des Artikels ist zu sehen, welche Vorkehrungen in Kandersteg getroffen werden. Das für den Fall, dass sich im Gebiet 'Spitze Stei' in den kommenden Jahren ein grosser bis sehr grosser Bergsturz ereignen sollte.
Quelle: Berner Zeitung   Autor: Dominik Galliker
18.06.2021: Informationen zu den Bewegungen am «SpitzenStein»
Die Bewegungen am Spitzen Stein sind aufgrund des hohen Schmelzwassereintrages (viel Schnee + warme Temperaturen) weiterhin zunehmend.
Das Bulletin enthält zusätzliche Infos zum Zustand der GPS-Messpunkte.
Quelle: Gemeinde Kandersteg
21.05.2021: Informationen zu den Bewegungen am «SpitzenStein»
Die Bewegungsraten sind gleichbleibend (< 1 cm/Tag).
Quelle: Gemeinde Kandersteg
07.05.2021: Informationen zu den Bewegungen am «SpitzenStein»
Die Bewegungsraten sind gleichbleibend (< 1 cm/Tag).
Quelle: Gemeinde Kandersteg
26.02.2021: Informationen zu den Bewegungen am «SpitzenStein»
Die Bewegungsraten sind gleichbleibend (< 1 cm/Tag).
Quelle: Gemeinde Kandersteg
12.02.2021: Informationen zu den Bewegungen am «SpitzenStein»
Die Bewegungsraten sind leicht abnehmend. Information zum Lawinenabgang 28. Januar 2021
Quelle: Gemeinde Kandersteg
15.01.2021: Informationen zu den Bewegungen am «SpitzenStein»
Die Bewegungsraten sind leicht abnehmend.
Quelle: Gemeinde Kandersteg
27.11.2020: Fels in Bewegung: Der «Spitze Stein» hängt wie ein Damoklesschwert über Kandersteg
Der Fels oberhalb von Kandersteg bewegt sich. Vor dem Geröll könnte man sich schützen, doch das Dorf wehrt sich dagegen.
Quelle: SRF   Autor: Christine Widmer, Martina Koch
13.10.2020: Spitzer Stein Kandersteg: Abbruch von ca. 10000m3 Gestein
Am Spitzen Stein ob Kandersteg ist am Montagmittag wiederum Gestein abgebrochen. Gefahr für die Bevölkerung bestand keine.
Quelle: Berner Zeitung
09.10.2020: Informationen zu den Bewegungen am «SpitzenStein»
Die Niederschläge vom Wochenende führten in der Westflanke und im unteren Teil der Ostflankezu starken Beschleunigungen. Örtlich wurden vorübergehend Geschwindigkeiten von über 10 cm/Tag gemessen.
Quelle: Gemeinde Kandersteg
11.09.2020: Informationen zu den Bewegungen am «SpitzenStein»
Mit der mehrheitlich trockenen Witterung blieben die Bewegungen gleichbleibend, resp. waren im Bereich der Westflanke leicht rückläufig.
Quelle: Gemeinde Kandersteg
28.08.2020: Informationen zu den Bewegungen am «SpitzenStein»
Aktuelle Lage und Rückblick auf das Unwetter vom 16.8.2020.
Quelle: Gemeinde Kandersteg
20.02.2020: Geld vom Kanton: Eine Million für Gefahrenmanagement am Spitzen Stein
Der Regierungsrat hat einen Kredit von 1,07 Millionen Franken für die Überwachung des Felsmassivs unweit des Oeschinensees genehmigt.
Quelle: Berner Zeitung
20.12.2019: 10'000 Kubikmeter Fels weg: Spitzer Stein in Kandersteg abgebrochen
Seit Wochen wurde der Fels überwacht – am Freitagmorgen brach er schliesslich ab: Der Spitze Stein in Kandersteg BE ist weg.
Quelle: Blick.ch
18.11.2019: Zehn Zentimeter in 90 Minuten
Am Informationsabend über den Spitzen Stein orientierten die Einwohner­gemeinde Kandersteg und ein Experte über die aktuelle Situation – und blickten in die Zukunft.
Siehe auch: Hintergrundinformationen zum Doldenhorngletscher und seiner Umgebung
Quelle: Berner Zeitung   Autor: Bruno Petroni
08.10.2019: Der «Spitze Stein» über Kandersteg rutscht immer mehr bergab
Der «Spitze Stein» hoch über dem Tourismusgebiet am Oeschinensee wird überwacht. Denn der markante Fels und ein Teil des Berghangs darunter rutschten stetig talwärts. Es droht ein massiver Felssturz.
Film-Beitrag aus Schweiz Aktuell vom 8.10.2019.
Quelle: SRF
05.04.2019: Jetzt kommt das automatische Messsystem
Experten orientierten die Einwohner von Kandersteg über Gefahren und Massnahmen rund um den Spitzen Stein.
Quelle: Berner Zeitung
16.03.2019: Die Schneeschmelze wird die Rutschgeschwindigkeit wieder erhöhen
Unter dem Gipfel des Doldenstocks rutscht eine ganze Bergflanke von einem halben Quadratkilometer Grösse. Ein grösserer Abbruch des Geländes könnte bis in den Oeschinensee gelangen.
Quelle: Berner Zeitung   Autor: Bruno Petroni, (Berner Oberländer)
21.08.2018: Das Gelände am Doldenstock rutscht einen Zentimeter pro Tag
Kommt es am Doldenstock bald zu einem Felssturz oder Erdrutsch? Der Naturgefahrenberater Fritz Loretan stellt fest, dass ein ­grosser Teil der Bergflanke im Rutschen begriffen ist.
Quelle: Berner Zeitung   Autor: Bruno Petroni, (Berner Oberländer)