Aufnahmedatum: 13.07.2020
Beschreibung:Blick auf das Gletschertor des Oberaargletschers am 13. Juli 2020.
Legende:
1) Am 13.7.2020 floss das Schmelzwasser aus einem grossen Gletschertor.
2) Das Schmelzwasser hat hier Sand und Steine abgelagert, welche aus der Flanke südlich vom Gletscher und ev. von der Gletscheroberfläche stammen.
3) Nach dem Abschmelzen des Eises bleiben mit viel Sand und Steinen bedeckte Felsen (Gletscherschliff) zurück. Der Sand wird nach und nach vom Regen und von der Schneeschmelze Richtung Gletscherbach und von dort Richtung Stausee transportiert. Dort wird der Sand abgelagert und füllt den Stausee nach und nach auf.
4) Nach wenigen Jahren ist der Sand von 3) vom Wasser soweit abgetragen worden, dass der Gletscherschliff an den exponierten Stellen gut zu sehen ist.
5) Am Fuss der südlich vom Gletscher gelegenen Flanke lagern noch grosse Mengen Toteis. Das auch mehrere hundert Meter vor dem Gletschertor. Dieses Toteis wird von einer Schicht aus Geröll geschützt. In den steilen Bereichen verlieren die Steine bei warmen Temperaturen den Halt und rutschen ab. Dadurch entstehen ungschützte Eisflächen, was den Schmelzprozess beschleunigt.
6) Der Oberargletscher reicht vom Oberaarjoch (3207m) bis in den
Bereich des Gletschertors. 2020 betrug seine Länge noch rund 4.4km.
7) Das Oberaarhorn (3631m) ist der höchste Berg, welcher an den Oberaargletscher angrenzt.
Die Nummern werden sichtbar, wenn in das Panoramafoto (Zylindrische Ansicht) eingezoomt wird.