GletscherVergleiche.ch / SwissGlaciers.org
Von: Simon Oberli, Fotograf
   
Twitter

Medienberichte zum Gornergletscher

Zum Gornergletscher und seiner näheren Umgebung sind u.a. folgende Medienberichte erschienen:
29.09.2022: Rekordschmelze: Das Verschwinden der Gletscher
Sendung von Einstein. Sind die Gletscher in 80 Jahren verschwunden? Eine aktuelle ETH-Studie lässt das befürchten. Und die Alpengletscher schmelzen nicht nur oberflächlich, sie zerfallen auch innerlich. Das zeigen spektakuläre Drohnenaufnahmen aus dem Innern des Gornergletschers.
Quelle: SRF
22.08.2022: Historischer Gletscherschwund: ETH-Studie: Gletschervolumen hat sich seit 1931 halbiert
Forschende der ETH Zürich und der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) haben erstmals den Gletscherschwund im 20. Jahrhundert rekonstruiert. Das Volumen der Schweizer Gletscher hat sich gemäss ihrer Studie zwischen 1931 und 2016 halbiert.
Mit Vergleichsfoto 1930 - 2022 vom Gornergletscher.
Quelle: SRF
06.07.2022: So haben Sie den Gletscherschwund noch nie gesehen
Simulationen der ETH Zürich und der Universität Freiburg zeigen, wie fünf Schweizer Gletscher verschwinden und was mit Klimaschutz noch zu retten ist.
Mit eindrücklichen Animationen u.a. von Rhonegletscher, Grosser Aletschgletscher, Gornergletscher.
Unser Kommentar: Aktiver Klimaschutz würde nicht nur nur den Gletschern, sondern primär kommenden Generationen helfen. Mit aktivem Klimaschutz kann der menschgemachte Teil der Erderwärmung begrenzt werden  Unser Planet würde so auch für kommende Generationen bewohnbarer bleiben.
Quelle: Tages Anzeiger   Autor: Matthias Huss, Enrico Mattea, Mathias Lutz, Marc Brupbacher
12.01.2022: Ein neuer Stausee am Gornergletscher soll Winterstrom für 600 000 Haushalte liefern
Mit dem Bau eines neuen Speichersees unterhalb des schmelzenden Gletschers am Monte-Rosa-Massiv könnte die Stromknappheit im Winter massgeblich verringert werden.
Quelle: 1815.ch / Walliser Bote   Autor: David Vonplon
27.10.2021: Alpiqs Pläne für den Winter: Ein neuer Stausee bei Zermatt
Wo der Gornergletscher schmilzt, könnte dereinst ein Stausee Energie für 150’000 Haushalte speichern.
Quelle: Handelszeitung   Autor: Michael Heim
27.06.2019: Schmelzende Gletscher: Kampf um den Hüttenweg
Der Weg in die Monte Rosa-Hütte oberhalb von Zermatt wird teils komplett neu angelegt. Nötig macht das der Klimawandel.
Quelle: SRF
09.04.2019: Bis 2100 komplett geschmolzen? Ein Drittel der Alpen-Gletscher wäre noch zu retten
- Die Hälfte des Gletschervolumens in den europäischen Alpen wird bis 2050 verschwinden. - Das weitere Schicksal des Gletschervolumens hänge allerdings von der Klimaentwicklung ab, berichten Forschende der ETH Zürich. - Gelinge es, die Erderwärmung zu reduzieren, könne ein Drittel des heutigen Gletschervolumens gerettet werden.
Dieser Artikel enthält einen Vorher/Nachher-Fotovergleich vom Gornergletscher mit Fotos von 1880 und 2010.
Quelle: SRF